Mathematik Lernen an der Schule und im Studium: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Konsequenzen
Termin: 22. - 26. April 2013
Organisatoren: Prof. Dr. Susanne Prediger (Dortmund), Prof. Dr. Herbert Koch (Bonn)
Veranstaltungsort: HIM, Poppelsdorfer Allee 45, Bonn

Die Mathematikausbildung an Schule und Universität spielt eine zentrale Rolle im gesamten MINT-Bereich. Lehrkräfte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Fachwissenschaft und Mathematikdidaktik beteiligen sich mit oft großem Engagement. Gleichwohl gibt es vielerorts Unzufriedenheit bei Lehrenden und Studierenden, die sich auch in hohen Abbruchraten und nicht ausreichenden Leistungen widerspiegeln. Als zentrale Ursachen wird der Bruch am Übergang von Schule zur Universität diskutiert, der sich durch die Verkürzung des Gymnasiums und dem größer werdenden Anteil Studierender an einem Jahrgangs weiter zu verschärfen scheint. Beachtenswerte Initiativen versuchen Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden, die unter den an der Ausbildung Beteiligten noch nicht alle bekannt sind.
Die Arbeitstagung brachte ausgewählte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fachmathematik, Didaktik und Schule in intensiven Diskursen zusammen mit dem Ziel einer Bestandsaufnahme zu Herausforderungen und Lösungsansätzen und zur konzeptionellen Weiterentwicklung.
Dabei waren insbesondere folgende Themenbereiche im Blick:
- Ziele und Arbeitsweisen in Schule und Anfängerausbildung an der Universität:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den angestrebten Qualifikationen
Konsequenzen für die Anfängerausbildung: Realität oder Fiktion des Neuanfangs? - Elementarmathematik, Schulmathematik, Fachmathematik und Mathematikdidaktik:
Unterschiede und Vernetzungen verschiedener Bestandteile der Lehrerbildung
Konsequenzen für die universitäre Lehrerbildung - Veränderte Eingangsvoraussetzungen der Studierenden in Kompetenzen, Wissen und Arbeitshaltungen – Wie Passung herstellen ohne erhebliche Reduktion des Niveaus?
Vorgestellt und diskutiert wurden theoretische und konzeptionelle Überlegungen, empirische Studien und vor allem best practice Beispiele.