Mathematischer Salon

Das Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM) lädt ein zum Mathematischen Salon.

Datum:

Donnerstag, 4. Mai 2023, 20 Uhr

Essay:

Rinus Roelofs

"From Visualization of Polyhedra to Art about Mathematics"

Achtung: Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Every artist has his own story that he tries to tell throughout his work. My story is about my fascination about mathematics. In history we see that artist were invited to illustrate mathematical books. A well-known example is the drawings that Leonardo da Vinci made for the book Divina Proportione written by the mathematician Luca Pacioli. And Albrecht Dürer made polyhedron drawings for his own book "Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen". In their work mathematical ideas become visual. It is important to state that Leonardo da Vinci and Albrecht Dürer both where artists, artists fascinated by mathematics. Later on we see in the works of M.C. Escher, that he tries to visualize complex polyhedra in a clear way. But his works are not mathematical illustrations anymore, but real works of art. He took mathematical objects as subject for his art. Inspired by M.C. Escher and also Leonardo da Vinci and Albrecht Dürer, I started to develop my own way of creating art. And now again: Art about Mathematics. In my lecture I will show and explain about my sculptural work, as well as how the mentioned artists have inspired me.

Musik:

Swantje Wittenhagen, Harfe

Die Hamburger Harfenistin Swantje Wittenhagen (*1999) begann das Harfenspiel im Alter von fünf Jahren bei Sabine Fichner. Mit neun Jahren wechselte sie zu Prof. Gesine Dreyer, bei der sie vorerst privat Unterricht nahm, und ab 2013 als Jungstudentin über die Musikhochschule Lübeck. Nach ihrem Abitur 2017 begann Swantje ihr Bachelor Studium im Fach Harfe an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Margit-Anna Süß. Im Oktober 2018 kehrte sie zurück nach Lübeck und beendete im Sommer 2021 ihren Bachelor bei Gesine Dreyer. Swantje Wittenhagen ist mehrfache erste Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, sowie Gewinnern von „Wespe“ in den Kategorien „Verfemte Musik“ und „Werk einer Komponistin“. Zusätzlich wurde sie dritte im Internationalen Harfenwettbewerb von Ungarn. 2019 gewann sie den Possehl-Musikwettbewerb der Musikhochschule Lübeck. Sie spielt als Orchesterharfenistin bereits seit dem sie acht Jahre alt war und war zuletzt Harfenistin des Bundesjugendorchesters, des Schleswig Holstein Musik Festival Orchester und des European Union Youth Orchestra (EUYO). In der Spielzeit 2019/20 war sie Akademistin der Lübecker Philharmoniker. Ab der Spielzeit 2021/22 wird sie als Akademistin Teil des Gürzenich Orchester Köln für die kommenden zwei Jahre sein. Swantje Wittenhagen war Stipendiatin des Fördervereins „Jugend Musiziert“, so wie auch mehrerer Meisterkurse. Seit mehreren Jahren ist sie Stipendiatin der „Deutschen Stiftung Musikleben“. Sie erhielt das Gerd-Bucerius-Stipendium der Stiftung, wie auch mehrerer Patenschaftsstipendien, welche durch die Bernbeck-Stiftung und die Dr. Werner und Hilke Appel Stiftung ermöglicht wurden. Von 2019-2021 war Swantje Stipendiatin der Possehl Stiftung Lübeck. 2021 erhielt sie ein Förderstipendium der Hans und Eugenia Jütting Stiftung.

Ort:

HIM, Poppelsdorfer Allee 45, Bonn

Wichtig: Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist jedoch wegen begrenzter Teilnehmendenzahl erforderlich (per E-Mail an salon(at)him.uni-bonn.de). Wir werden Sie etwa vier Wochen vor dem Event benachrichtigen.

 

Veranstaltungsverteiler

Sie können sich hier für unseren Veranstaltungsverteiler anmelden. 

Über diesen E-Mail-Verteiler erhalten Sie regelmäßig Hinweise auf zukünftige Veranstaltungen des Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten.