Programm

Montag, 25. April 2016

14:00-14:30 Anmeldung
14:30-16:00 Begrüßung & MatBoj
16:00-16:30 Kaffee und Kuchen
16:30-18:00 Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Tilman Sauer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): "Logarithmen: Das Buch als Recheninstrument"
anschließend Empfang

Dienstag, 26. April 2016

09:00-10:30 Arbeitsgruppe A
10:30-11:00 Gruppenfoto & Kaffeepause
11:00-12:30 Arbeitsgruppe A
12:30-14:30 Mittagspause
14:30-16:00 Arbeitsgruppe A
16:00-16:30 Kaffee und Kuchen
16:30-18:00 Vorträge A

Mittwoch, 27. April 2016

09:00-10:30 Arbeitsgruppe B
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Arbeitsgruppe B
12:30-14:30 Mittagspause
14:30- Ausflug

Donnerstag, 28. April 2016

09:00-10:30 Arbeitsgruppe B
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Vorträge B
12:30-14:30 Mittagspause
14:30-16:00 Arbeitsgruppe C
16:00-16:30 Kaffee und Kuchen
16:30-18:00 Vorlesung von Prof. Dr. Rainer Kaenders
19:00- Gemeinsames Abendessen

Freitag, 29. April 2016

09:00-10:30 Arbeitsgruppe C
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12:30 Arbeitsgruppe C
12:30-14:30 Mittagspause
14:30-16:00 Vorträge C
16:00-16:30 Kaffee und Kuchen
16:30-17:00 Abschluss

Kurzbeschreibungen

Workshop A (Göttingen): Analytische Geometrie mit dem 3D-Drucker: Polyeder

Durchführende: Prof. Dr. Stefan Halverscheid, Dr. Stefan Wiedmann, N.N.

Kurzbeschreibung: Codes für 3D-Drucker arbeiten mit Triangulierungen. Beispiele von Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zeigen, dass dadurch diese Technik nicht nur für die Sekundarstufe I erreichbar ist, sondern auch zu sinnvollen mathematischen Aktivitäten führt. Im Workshop werden wir Files für unterschiedliche Polyeder erarbeiten.

Workshop B (Mainz): Mathematische Rückblenden

Durchführende: Prof. Dr. Ysette Weiss-Pidstrygach, Dr. Martina Schneider, Dr. Emese Vargyas

Kurzbeschreibung: Wir werden zu ausgewählten Themen der Schulmathematik einen Blick in die Vergangenheit werfen. Wir erhoffen davon ein tieferes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge, handlungsorientierte Zugänge und eine Verfremdung bestehender Denkroutinen.

Workshop C (Bonn): Fadenscheinige Mathematik

Durchführende: Prof. Dr. Rainer Kaenders, Dr. Stephan Berendonk

Kurzbeschreibung: Einfache Konstruktionen mit Fäden in der Ebene und im Raum bieten viele Gelegenheiten zur Begegnung mit klassischer Geometrie von Kurven und Flächen. Es werden klassische und eigene Fadenkonstruktionen gefertigt. An das Studium bekannter geometrischer Sachverhalte können die Teilnehmer eigene Untersuchungen anschließen.