Mathematischer Salon
Das Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM) lädt ein zum Mathematischen Salon.
Datum: | Donnerstag, 23. Mai 2019, | |
Essay: | Michael Korey
|
|
„Was ich mit meinem newerfundenen instrument zeigen unnd darthun kan“. So schrieb Kurfürst August von Sachsen 1585 über einen mechanischen Wegmesser – ein auch den Weg zeigender Kilometerzähler, wenn man so will. August nahm dieses und weitere „neu erfundene“ Instrumente mit sich auf Reisen und vermaß höchstpersönlich sein Territorium. Seine Leidenschaft für mechanische Wunderwerke und erlesene mathematische Instrumente und seine Sicht auf die Mathematik - als Werkzeug nicht nur zum Weltverständnis, sondern auch zur Machtausübung - sprach sich herum. Noch im entfernten Paris schrieb der Gelehrte Peter Ramus, dass August „gantz und gar“ diesen Interessen verfallen sei. Der reich illustrierte Vortrag skizziert einige Fallstudien aus aktueller wissenschaftshistorischer Forschung und will daran erinnern, dass im Europa des 16. Jahrhunderts – anders als heute – nicht selten der Fürstenhof eine wichtige Bühne der mathematischen Innovation war. | ||
Musik: | "Trio con Canto" | |
Ort: |
Wichtig: Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist jedoch wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich (per Telefon 0228/73-4885 oder E-Mail an salon(at)him.uni-bonn.de). Wir werden Ihnen etwa vier Wochen vor der Veranstaltung antworten und Bescheid geben.
Veranstaltungsverteiler
Sie können sich hier für unseren Veranstaltungsverteiler anmelden.
Über diesen E-Mail-Verteiler erhalten Sie regelmäßig Hinweise auf zukünftige Veranstaltungen des Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten. Auch informieren wir Sie über veröffentlichte Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen.